Feldafinger Bürgerwerkstatt-Bericht übergeben
Die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt in Feldafing zur Zukunft der jetzigen Bundeswehr-Führungsunterstützungsschule sind am 6. Juli als schriftlicher Bericht der Gemeinde [...]
Die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt in Feldafing zur Zukunft der jetzigen Bundeswehr-Führungsunterstützungsschule sind am 6. Juli als schriftlicher Bericht der Gemeinde [...]
Die Einladungen zum Bürgergutachten zur Ortsentwicklung der Gemeinde Planegg sind versandt worden. Vom 15. bis zum 18. Juli werden Einwohnerinnen [...]
Die Marktgemeinde Holzkirchen, das Tor zum Oberland, lässt ein Mobilitätskonzept erarbeiten. Das Verkehrsplanungsbüro SVK Dr. Kaulen (Aachen und München) wurde [...]
In der Stadt Landsberg am Lech wird ein großes ehemaliges Industriegelände frei. Wie soll es genutzt, wie gestaltet werden? Die [...]
Die Gemeinde Feldafing am Starnberger See beherbergt ein großes Areal der Bundeswehr. Derzeit ist dort die Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr aktiv. [...]
Bürgerbeteiligung gibt es immer öfter. Und immer öfter wird kritisch gefragt, wie das denn abläuft. Vor allem: Was wird daraus? [...]
Am 23. und 24. Oktober 2014 trifft sich alles, was Nachhaltigkeit anstrebt, in München zum Netzwerk-21-Kongress. Diesmal wird auch die [...]
105 im Zufallsverfahren ausgewählte Bürgerinnen und Bürger haben in viertägigen »Planungszellen« intensiv daran gearbeitet. Heute wurde es dem Auftraggeber überreicht: [...]
Das Bürgergutachten zum Kunstareal München: Kunst, Kultur, Wissen wird am 25. Februar 2014 vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter der Planungszellen werden [...]
Am 8. Oktober 2013 hat Bayern 1 im Rundfunk kurz über das Bürgergutachten zum Kunstareal München berichtet . Im Laufe [...]
Die Planungszellen 3 und 4 haben am 26. September 2013 ihre Arbeit am Bürgergutachten zum Kunstareal München beendet. Nach vier [...]
In der Hochschule für Fernsehen und Film haben die ersten beiden Planungszellen ihre Arbeit am Bürgergutachten zum Kunstareal München: Kunst, [...]
Erfahrungen und Zukunft der Bürgerbeteiligung, ihre Verfahren und Handlungsfelder beleuchtet eine neue Ausgabe des UMID, des Umwelt und Mensch-Informationsdienstes. 27 [...]
Für das Bürgergutachten zum Kunstareal München wurden nun die ersten Einladungen versandt. Bürgerinnen und Bürger aus der Landeshauptstadt München und [...]
Beim Bürgergutachten zum Kunstareal München – Kunst, Kultur, Wissen – werden nur Personen teilnehmen, die in einem speziellen Losverfahren aus den [...]
Pressekonferenzam 21. Juni um 11 Uhr, SchaustelleOberbürgermeister Ude, Staatsminister Dr. Heubisch, Stadtbaurätin Prof. Merk und die gfb informieren die MedienAm [...]
In einer Anwohnerwerkstatt am 15. Mai 2013 konnten alle Maxvorstädterinnen und Maxvorstädter, die um das Kunstareal München herum leben, ihre [...]
Zum Kunstareal München hat das Planungsreferat der Landeshauptstadt ein Bürgergutachten in Auftrag gegeben. Das Areal um die Pinakotheken und den [...]
»Wenn man über alles abstimmt, gibt es überhaupt keinen Fortschritt mehr.« Solche und ähnliche Meinungen hört man oft, wenn man [...]
Beteiligung statt Ellbogenprinzip: Mit dieser Gegenüberstellung überschreibt die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ihr Themenheft. Es geht um Verfahren des Dialogs und [...]
Die «Standpunkte», das Online-Magazin des Münchner Forums, bringen in ihrer aktuellen Ausgabe (04/2012) einige Artikel rund um die Bürgerbeteiligung:Öffentliche Auftaktveranstaltung [...]
Das Stadtplanungsreferat von München will Bürgerinnen und Bürger stärker einbeziehen. Stadtplanungsreferentin Prof. Dr. Merk hat Pläne zu einem Bürgergutachten.Das Münchner [...]
Im Rahmen der Reihe»Bürgerbeteiligung als urbane Normalität« referiert am Montag, 19. März 2012, Hilmar Sturm in München über:Bürgerbeteiligung gründlichWas leisten [...]
In der Verkehrs-Fachzeitschrift »GRV-Nachrichten« vom Dezember 2011 ist ein Artikel von Hilmar Sturm über Bürgerbeteiligung: Löst sie Probleme der Verkehrsplanung? [...]
Nicht nur Bauten, auch Tarif- und Informationssysteme des Verkehrs brauchen mehr Bürgernähe, denn letztlich entscheiden die Nutzer, die Verkehrsteilnehmer, wie [...]
Das Ringforum am 19. Oktober 2011 in Stuttgart hat die Bürgerinnen und Bürger, die Nutzer von Verkehrssystemen, im Blick. Wie [...]
Bürgerenergie für neue EnergiequellenIm Bund und in den Ländern: überall »Energiewende«. Erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser, Wind, Biomasse und Erdwärme soll [...]
Bürgerbeteiligung ist auch Thema in einem Zertifikatslehrgang der Hochschule München zur Strategischen Wirtschaftsförderung und zum Regionalmanagement. Dr. Hilmar Sturm von [...]
Studierende planen und gestalten heute ihr Studium immer mehr am Computer. Wie sie dies am besten machen können, darüber haben [...]
StudiPZ 2011: Planungszelle zu Campus-Management und universitärer KommunikationDie Bergische Universität Wuppertal braucht ein neues, leistungsfähigeres Campus-Management-System. An dessen Gestaltung werden [...]