Soeben ist ein neues Buch zum Thema Bürgergutachten und Bürgerbeteiligung erschienen. In 41 kurzen Artikeln behandeln verschiedene Autoren, darunter Altbundespräsident Johannes Rau, eine Fülle von Aspekten. Ein Beitrag stammt von Dr. Hilmar Sturm, Gesellschaft für Bürgergutachten; darin geht es um die „Nebenwirkungen“ einer Teilnahme an Bürgergutachten auf die Teilnehmer. Dieser Beitrag kann auch hier gelesen und heruntergeladen werden.

Die Beiträge stammen von einer Konferenz mit dem Titel Die Befreiung der Politik zu langfristigem Denken, die am 26. und 27. Mai 2004 in Berlin stattgefunden hat.

Das Buch heißt Die Befreiung der Politik. Es wurde herausgegeben von Peter C. Dienel und ist im VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, erschienen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt (Inhaltsverzeichnis):

 

Die Befreiung der Politik durch den Bürger (Peter C. Dienel; Einführung)

Heut ist „Bürgergesellschaft“ gefragt
Die kommunale Selbstverwaltung (Heinrich Mäding)
Bürgerbeteiligung und Kommunalverwaltung (Gerhard Banner)
Planungszelle und direkte Demokratie: zwei Freundinnen verändern die Politik (Tim Weber)
Das Bürgergutachten und das Leitbild Bürgergesellschaft (Michael Bürsch)

Endlich: die Bürgerrolle offen für alle
Bürgergutachten durch Planungszellen (Beatrice Hungerland)
Die Ernsthaftigkeit der Situation hilft ins Bürgersein (Ilse Burgass)
Laien erleben die Bürgerrolle (H. dos Reis, Janke, Wagner)
PZ-Teilnahme produziert Identität (Hilmar Sturm)
Die PZ baut Vertrauen auf (Jürgen Brand)
Die PZ steht vor einem Kommunikationsproblem (Johannes Rau)

Fallbeispiele der Bürgerbeteiligung
Das Beispiel „Bürgergutachten Merler Keil“ (Yvonne Kempen)
Das Bürgergutachten als Impuls für eine Bürgerstiftung (Friedrich Prigge)
Bürgergutachten ÜSTRA, attraktiver öffentlicher Personennahverkehr (Heinrich Ganseforth)
Bayern beteiligt Bürger am Nachdenken über Verbraucherschutz (Josef Seidl)
Die Erfahrungen mit Bürgerforen (Ortwin Renn)
Das „Bürgergutachten für Gesundheit“ (Emilia Müller)
Das Generationen-Miteinander in einer älter werdenden Gesellschaft, ein Bürgergutachten des Landes Rheinland-Pfalz (Julia Kuschnereit)

Der Bedarf nach Langfristdenken
im Bereich demografischer Wandel:
Demografischer Wandel als Chance (Johannes Meier)
Die zivilgesellschaftliche Gestaltung politischer Kontroversen (Hans J. Lietzmann)
im Bereich Umwelt/Verbraucherschutz:
Umweltprobleme über Landesgrenzen hinaus (Ernst Ulrich von Weizsäcker)
Politik braucht zum Langfristdenken mehr Unterstützung als Befreiung (Johannes Remmel)
Aus der Diskussion (Klaus Hermanns)
im Bereich Mobilität/Raumplanung:
Die Situation im Verkehrsbereich (Tilman Bracher)
Aus der Diskussion (Susanne Achterberg)
im Bereich Finanzen:
Aus der Diskussion (Dirk Lübke)
Der Bürgerhaushalt: Chancen kommunaler Entwicklungszusammenarbeit (Ulrich Nitschke)

Die Angst der Politik vor den Laien
Sind die Ängste der Politik begründet? (Jo Leinen)
Raum schaffen für Beteiligung (Josef Winkler)
Sind die Ängste der Parteien vor dem Laien begründet? (Silvana Koch-Mehrin)

Rezeption der Planungszelle im Ausland
Die PZ in Spanien und darüber hinaus (Hans Harms)
PZs and Citizens’ Juries in the United Kingdom (Claire Delap)
USA: The Citizens Jury Process (Ned Crosby)
Die PZ in Japan (Akinori Shinoto)
Die PZ in den Niederlanden – Rollt das Ei wieder vom Tisch? (Meüs van der Poel)
Die PZ in Österreich: Das „Bürgergutachten Graz-Neutorgasse“ (Gerhard Rüsch)

Perspektiven der Befreiung
Versuch eines Fazits (Adrian Reinert)
Qualitätskriterien für die Durchführung von Planungszellen (Benno Trütken)
Der Staat hat langfristig zu denken (Eberhard Sinner)
Die kommende Verstetigung des Angebots Bürgerrolle (Peter C. Dienel)

Anhang: Grußworte am Beginn der Konferenz; die Autoren

 

Peter C. Dienel (Hrsg.): Die Befreiung der Politik. Wiesbaden 2005, VS Verlag für Sozialwissenschaften. 183 Seiten, Format A5, Paperback, ISBN 3-531-14545-2, 19,90 € (in Deutschland).