Bürgernah und intermodal – Verkehrsverlagerung durch Mobilitätsmanagement
Nicht nur Bauten, auch Tarif- und Informationssysteme des Verkehrs brauchen mehr Bürgernähe, denn letztlich entscheiden die Nutzer, die Verkehrsteilnehmer, wie sich der Verkehr entwickelt. Vor allem ein Zusammenwirken der Verkehrsträger, also intermodale Verkehre, können in [...]
Bürgernahe Verkehrsgestaltung
Das Ringforum am 19. Oktober 2011 in Stuttgart hat die Bürgerinnen und Bürger, die Nutzer von Verkehrssystemen, im Blick. Wie können Beteiligung, Information und gute Angebote zu einer besseren Wahl und Kombination von Verkehrsmitteln beitragen? [...]
Energie und Bürgerbeteiligung
Bürgerenergie für neue EnergiequellenIm Bund und in den Ländern: überall »Energiewende«. Erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser, Wind, Biomasse und Erdwärme soll uns unabhängiger machen von Atomkraft, Öl, Kohle und Gas. Nun werden Kraftwerke gebraucht und gebaut. Dazu [...]
Bürgerbeteiligung und Regionalmanagement
Bürgerbeteiligung ist auch Thema in einem Zertifikatslehrgang der Hochschule München zur Strategischen Wirtschaftsförderung und zum Regionalmanagement. Dr. Hilmar Sturm von der gfb war dort im Sommersemester 2011 mit einem kleinen Lehrauftrag eingesetzt. Informationen zum Studiengang:http://hm.edu/allgemein/studienangebote/wissenschaftliche_weiterbildung/master_2/strategischewirtschaftsfoerderung.de.html
Hochschul-Planungszellen in Wuppertal erfolgreich abgeschlossen
Studierende planen und gestalten heute ihr Studium immer mehr am Computer. Wie sie dies am besten machen können, darüber haben sich Studentinnen und Studenten der Bergischen Universität Wuppertal in der Pfingstwoche gründlich Gedanken gemacht.In zwei [...]
Studierende in Planungszellen reden mit
StudiPZ 2011: Planungszelle zu Campus-Management und universitärer KommunikationDie Bergische Universität Wuppertal braucht ein neues, leistungsfähigeres Campus-Management-System. An dessen Gestaltung werden in der Woche nach Pfingsten 50 Studierende in zwei Planungszellen arbeiten. Von der Bewerbung bis [...]
Verkehr im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und Finanzierbarkeit
Die Dresdner Waldschlösschenbrücke, »Stuttgart 21«, Flughafenlandebahnen ... Verkehrsinfrastruktur stößt auf Widerstände, wird heiß diskutiert. Andererseits geht dem Staat und den Kommunen das Geld aus. Sind private Modelle die Lösung?Der Jahreskongress 2011 der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft [...]
Nachgehakt: Wirkungen des Bürgergutachtens „Unser Bayern“
Zum Bürgergutachten Unser Bayern – Chancen für alle wurde im Bayerischen Landtag eine schriftliche Anfrage an die Staatsregierung gestellt. Der Abgeordnete Dr. Hans Jürgen Fahn (Freie Wähler) wollte insbesondere über die Wirkungen dieses Bürgergutachtens informiert [...]
Verkehrsgroßprojekte noch möglich?
Sind große Verkehrsprojekte überhaupt noch möglich, oder scheitern sie am Widerstand von Gruppen, die besonders laut sind? Oder gibt es gar keine Mehrheiten mehr dafür?Mit diesen Fragen hat sich die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) Südbayern [...]
Stadtteile interaktiv kennenlernen
In München-Moosach beginnt Ende Januar etwas Neues: Bürgerinnen und Bürger werden befragt, in einer neuen Form, der Interaktiven Befragung. Das ist eine Fortentwicklung der Aktivierenden Befragung. Gefragt wird nach Bedürfnissen, Ideen und Möglichkeiten zum Mitmachen. Die [...]
Sparen mit dem Bürgerhaushalt?
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt / GIZ GmbH veranstaltet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung das 7. bundesweite Netzwerktreffen Bürgerhaushalt zum Thema „Sparen mit Bürgerhaushalt?“am 2. Februar 2011 von 11.00 bis [...]
Institutionelle Fantasie: lebensnaher und unabhängiger demokratischer Weg
In einem Gastbeitrag für das »Handelsblatt« (2. Dez. 2010) spricht sich Christian Lindner, MdB und Generalsekretär der FDP, für Bürgergutachten aus. Die Schlichtung in Stuttgart 21 habe gezeigt, dass direkte demokratische Verständigung sich lohne.„Liberale wollen die [...]