Anwohnerwerkstatt zum Bürgergutachten
In einer Anwohnerwerkstatt am 15. Mai 2013 konnten alle Maxvorstädterinnen und Maxvorstädter, die um das Kunstareal München herum leben, ihre Anliegen als unmittelbar Betroffene und Nutzer des Gebiets einbringen. Eingeladen hatten das Referat für Stadtplanung [...]
Bürger reden beim Münchner Kunstareal mit
Zum Kunstareal München hat das Planungsreferat der Landeshauptstadt ein Bürgergutachten in Auftrag gegeben. Das Areal um die Pinakotheken und den Königsplatz, in dem eine Fülle von Kunst- und Kultureinrichtungen arbeitet, soll zugänglicher, übersichtlicher, erkennbarer werden [...]
Von der Schweiz lernen: Bürgerbeteiligung bei Großprojekten
»Wenn man über alles abstimmt, gibt es überhaupt keinen Fortschritt mehr.« Solche und ähnliche Meinungen hört man oft, wenn man sich hierzulande über Bürgerbeteiligung unterhält. Das Musterland der Demokratie, in dem die Bürger über praktisch [...]
Beteiligung und Dialog als Teil von Good Governance im Alpenraum
Beteiligung statt Ellbogenprinzip: Mit dieser Gegenüberstellung überschreibt die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ihr Themenheft. Es geht um Verfahren des Dialogs und der Beteiligung, die wesentliche Bausteine einer Good Governance sind, das heißt einer guten Regierung und [...]
„Standpunkte“ mit Schwerpunkt Bürgerbeteiligung
Die «Standpunkte», das Online-Magazin des Münchner Forums, bringen in ihrer aktuellen Ausgabe (04/2012) einige Artikel rund um die Bürgerbeteiligung:Öffentliche Auftaktveranstaltung zur «Perspektive München» macht nachdenklich, weil erst einmal geladene Gäste zu Wort kamen.Die Professorin für [...]
Bürgerbeteiligung in München
Das Stadtplanungsreferat von München will Bürgerinnen und Bürger stärker einbeziehen. Stadtplanungsreferentin Prof. Dr. Merk hat Pläne zu einem Bürgergutachten.Das Münchner Forum und die Evangelische Stadtakademie veranstalteten am 19. März einen Abend zu diesem Thema. Hilmar [...]
Bürgerbeteiligung als urbane Normalität?
Im Rahmen der Reihe»Bürgerbeteiligung als urbane Normalität« referiert am Montag, 19. März 2012, Hilmar Sturm in München über:Bürgerbeteiligung gründlichWas leisten Bürgergutachten?Für das Kunstareal in München ist das Verfahren ‚Bürgergutachtendurch Planungszellen‘ ins Gespräch gebracht worden.Dabei erstellen [...]
Bürgerbeteiligung im Verkehr: Wie löst man Planungsprobleme?
In der Verkehrs-Fachzeitschrift »GRV-Nachrichten« vom Dezember 2011 ist ein Artikel von Hilmar Sturm über Bürgerbeteiligung: Löst sie Probleme der Verkehrsplanung? erschienen. Die Ausgabe 92 der GRV-Nachrichten kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden: zum Artikel. Außerdem [...]
Bürgernah und intermodal – Verkehrsverlagerung durch Mobilitätsmanagement
Nicht nur Bauten, auch Tarif- und Informationssysteme des Verkehrs brauchen mehr Bürgernähe, denn letztlich entscheiden die Nutzer, die Verkehrsteilnehmer, wie sich der Verkehr entwickelt. Vor allem ein Zusammenwirken der Verkehrsträger, also intermodale Verkehre, können in [...]
Bürgernahe Verkehrsgestaltung
Das Ringforum am 19. Oktober 2011 in Stuttgart hat die Bürgerinnen und Bürger, die Nutzer von Verkehrssystemen, im Blick. Wie können Beteiligung, Information und gute Angebote zu einer besseren Wahl und Kombination von Verkehrsmitteln beitragen? [...]
Energie und Bürgerbeteiligung
Bürgerenergie für neue EnergiequellenIm Bund und in den Ländern: überall »Energiewende«. Erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser, Wind, Biomasse und Erdwärme soll uns unabhängiger machen von Atomkraft, Öl, Kohle und Gas. Nun werden Kraftwerke gebraucht und gebaut. Dazu [...]
Bürgerbeteiligung und Regionalmanagement
Bürgerbeteiligung ist auch Thema in einem Zertifikatslehrgang der Hochschule München zur Strategischen Wirtschaftsförderung und zum Regionalmanagement. Dr. Hilmar Sturm von der gfb war dort im Sommersemester 2011 mit einem kleinen Lehrauftrag eingesetzt. Informationen zum Studiengang:http://hm.edu/allgemein/studienangebote/wissenschaftliche_weiterbildung/master_2/strategischewirtschaftsfoerderung.de.html